In den letzten Jahrzehnten wurden Stahlhallen in verschiedenen Branchen weit verbreitet eingesetzt, einschließlich Werkstätten, Veranstaltungszentren, Ausstellungshallen und Bürogebäuden. Dies ist auf den niedrigen Kostenaufwand, die schnelle Installation und die lange Lebensdauer zurückzuführen, und sie tragen somit zur Entwicklung der Industrialisierung bei. Besonders in der Logistikbranche, mit der schnellen Entwicklung der Logistikbranche, entscheiden sich immer mehr Eigentümer dafür, Lagerhallen für den eigenen Gebrauch zu errichten.
Die Bestandteile der Stahlkonstruktion für Lagerhallen sind vorgefertigt. Der Fertigungsprozess erfolgt in der Fabrik und anschließend der Aufbau vor Ort. Aufgrund der einfachen Konstruktion ist die Installationszeit kurz. Im Vergleich zu herkömmlichen Betonkonstruktionen weisen Stahlhallen die Vorteile einer hohen Festigkeit, geringen Gewichtsmasse, guter Gesamtsteifigkeit, starker Verformungsfähigkeit, flexibler Gestaltungsmöglichkeiten, gleichmäßiger Kraftverteilung, guter Wind- und Erdbebenbeständigkeit, Umweltfreundlichkeit, Energieeinsparung sowie eines bequemen und effizienten Bauprozesses auf.
Die Stahlhallenkonstruktion sollte die Breite der Lade- und Entladebereiche sowie die Tragfähigkeit des Untergrunds gemäß der Art der Transportfahrzeuge, der Betriebsmethoden usw. planen. Die Stahlhalle besteht aus einem Portalstahlskelett und ist das am häufigsten verwendete Struktursystem. Die Hauptkomponenten sind wie folgt: Stahlträger, Stahlsäulen, C/Z-förmige Pfetten, Zugstäbe, Wandverstrebungen, Dachverstrebungen, Steifrahmen, Wand- und Dachpaneele usw. Die einzelnen Komponenten oder Teile werden durch Schweißnähte, Bolzen oder Nieten miteinander verbunden.
Bei der Planung eines Stahlhallenbaus müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die lokale Windgeschwindigkeit, Schneelast, Gebäudeabmessungen, Türen und Fenster, Oberlichter usw. Gleichzeitig muss eine Frage geklärt werden – der Kran. Daher ist es erforderlich, den Verwendungszweck seitens des Kunden im Voraus zu kennen. Im Allgemeinen erfolgt die Beleuchtung von Werkshallen überwiegend durch Tageslicht, jedoch ist die Lichtverteilung dabei oft ungleichmäßig. Falls die natürliche Beleuchtung die Anforderungen des Produktionsprozesses nicht erfüllen kann, sollte künstliche Beleuchtung verwendet werden.
